Funktionsprüfung und Aufarbeitung von Produkten zur Wiederverwendung
Von der Wiederherstellung bis zur endgültigen Disposition verfolgt und speichert TES die Hardware-Details in seiner eigenen Datenbank und bietet eine Reihe von Berichtsoptionen. Dazu gehören in der Regel die Seriennummer, die Geräte-Nummer des Assets, die Art des Assets, das Fabrikat/Modell und die detaillierte Gerätekonfiguration. Alle identifizierenden Etiketten, Zeichen, Anhänger der Assets und Verweise auf Kunden werden entfernt.
TES verwendet dann integrierte Prozesse, um jedes einzelne Asset zu testen. Bei den Funktionstests wird die grundsätzliche Funktionsfähigkeit überprüft und das Gerät auf optische Schäden und fehlende Bauteile untersucht. Mit Diagnosetests werden die detaillierte Hardwarekonfiguration und Systemfunktionalität ermittelt. Für Geräte, die repariert werden müssen, hat TES ein reglementiertes Reparaturverfahren entwickelt, um den Wert zu optimieren und Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen. Der Umfang der Reparatur kann je nach Gerätetyp, technischem Stand und Zustand unterschiedlich sein. Dieser Entscheidungsbaum basiert auf unserer umfassenden Erfahrung im Sekundärmarkt und den Markttreibern, die ihn umgeben.
Wiedervermarktung von Produkten
Dank seiner globalen Präsenz weiß TES, welche Preise für die verschiedenen Technologieebenen und -arten in mehr als 20 Ländern festgesetzt werden. Dazu sind unterschiedliche Paramater, wie lokale Sprachen, Kulturen, Vorschriften, Zeitzonen und viele weitere Aspekte zu berücksichtigen. Dieses Wissen bedeutet, den richtigen Ort zu kennen, um die Produkte zum geeigneten Zeitpunkt zu bewegen, abhängig davon, wo die Preise am besten sind.
Demontage von Produkten zur Wiederverwendung, zum Recycling bzw. zur Entsorgung von Bauteilen.
Assets, die keinen Wert mehr haben oder bei denen eine wirtschaftliche Reparatur nicht mehr möglich ist, gehen zur Teilesammlung und zum Recycling.
Für die Geräte wird die ökologisch und wirtschaftlich sinnvollste Entsorgungsmethode in Übereinstimmung mit den lokalen und regionalen Rechtsvorschriften gewählt. Die Tätigkeiten werden in voller Übereinstimmung mit der WEEE-Richtlinie 2012/19/EU und unter Bezugnahme auf die Liste der Bauteile für die selektive Behandlung durchgeführt.
TES stellt sicher, dass das Produkt auf umweltgerechte Weise gehandhabt wird, die allen geltenden Gesetzen und Vorschriften entspricht, insbesondere der WEEE-Richtlinie und den GPP-Kriterien der EU.